Datenschutzerklärung für die Nutzung der Website
Verantwortlicher gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist:
Mercedes-Benz Trucks Molsheim („Wir“)
11 rue Mercedes-Benz, 67120 Molsheim
E-Mail: dataprotection_molsheim@daimlertruck.com
Datenschutzbeauftragter
Daimler Truck AG
Chief Data Privacy Officer HPC DTF2B
70745 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland
E-Mail: dataprivacy@daimlertruck.com
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Die fortschreitende Technologisierung unseres Alltags eröffnet uns heute ungeahnte Möglichkeiten. Damit geht eine große Verantwortung der Unternehmen einher, denen wir unsere personenbezogenen Daten anvertrauen. Daimler Truck AG ist sich dieser Verantwortung voll bewusst, und der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Websites ist uns ein besonderes Anliegen. In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, zu welchem Zweck, auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht und wie lange wir die Daten speichern. Wir informieren Sie auch über Ihre Rechte und Ansprüche und wie Sie diese geltend machen können.
Zweck
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Besuchern unserer Website nur insoweit, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Inhalte erforderlich ist. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Optimierung der Website und zum Schutz unserer IT-Systeme.
Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
a. Es besteht keine Verpflichtung zur Angabe Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website. Es kann jedoch sein, dass bestimmte Inhalte unserer Website von der Bereitstellung personenbezogener Daten abhängig sind. Wenn Sie in diesen Fällen keine personenbezogenen Daten angeben möchten, kann dies dazu führen, dass Inhalte nicht oder nur eingeschränkt angezeigt werden.
b. Bereitstellung der Website
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Computer des Besuchers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die anonymisierte IP-Adresse des Besuchers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Sie wird in Logdateien gespeichert, um die Funktionalität der Website sicherzustellen. Bei jedem Besuch unserer Website erfasst und speichert unser System automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt, in Logdateien. Dabei werden folgende Daten erhoben:
- Der verwendete Browser und das Betriebssystem sowie deren Einstellungen
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Zugriffsstatus (z. B. ob Sie eine Website aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhalten haben)
- Nutzung von Website-Funktionen
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit des Besuchs einzelner Seiten
- Die Website, von der aus Sie unsere Website aufgerufen haben, und die Website, die Sie von unserer Website aus besuchen – entweder durch Anklicken von Links oder durch direkte Eingabe einer Domain im selben Tab (oder Fenster) Ihres Browsers
- Aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Verhinderung und Erkennung von Angriffen auf unsere Website oder Betrugsversuchen, speichern wir Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internetdienstanbieters für sieben Tage.
Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Social Plugins; Einsatz von Dienstleistern
Wir verwenden sogenannte Social-Media-Buttons (auch Social-Media-Plugins genannt) auf unserer Website. Dabei handelt es sich um kleine Schaltflächen, mit denen Sie Inhalte unserer Website unter Ihrem Profil in sozialen Netzwerken veröffentlichen können.
Wenn Sie eine solche Schaltfläche aktivieren, wird eine Verbindung zwischen unserer Website und dem jeweiligen sozialen Netzwerk hergestellt. Neben dem betreffenden Inhalt erhält der Betreiber des sozialen Netzwerks weitere, teilweise personenbezogene Informationen. Dazu gehört beispielsweise die Information, dass Sie unsere Website gerade besuchen.
Die Social-Media-Buttons sind mithilfe der sogenannten „Shariff-Lösung“ eingebunden. Diese Lösung verhindert, dass bereits beim Aufruf einer Seite mit einem Social-Media-Button eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk hergestellt wird, ohne dass Sie den Button aktivieren. Das bedeutet, dass Informationen erst dann an das soziale Netzwerk übermittelt werden, wenn Sie den Button aktivieren.
Für den Betrieb, die Verbesserung und den Schutz unserer Websites setzen wir qualifizierte Dienstleister ein (einschließlich IT-Dienstleister, Marketingagenturen). Die Übermittlung personenbezogener Daten an diese Dienstleister erfolgt auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO, die wir mit jedem einzelnen Dienstleister abgeschlossen haben. Diese Verträge stellen sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung aller gesetzlichen Datenschutzvorgaben erfolgt.
Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten nur, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Cookies
a. Beim Besuch unserer Websites können Cookies verwendet werden. Cookies sind Textdateien, die im Browser des Besuchers gespeichert werden. Wenn ein Besucher eine Website aufruft, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Besuchers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Website ermöglicht. Technisch handelt es sich um sogenannte HTML-Cookies und ähnliche Softwaretools wie Web-/DOM-Speicher oder lokale Shared Objects („Flash-Cookies“), die wir zusammenfassend als Cookies bezeichnen.
b. Cookies sind kleine Dateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Desktop, Notebook oder mobilen Gerät gespeichert werden. Sie können verwendet werden, um zu erkennen, ob bereits eine Verbindung zwischen dem Gerät und der Website bestand, Ihre bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen zu berücksichtigen, Ihnen bestimmte Funktionen bereitzustellen (z. B. Online-Shop, Fahrzeugkonfigurator) oder Ihre Interessen anhand der Nutzung zu erkennen. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten.
c. Ob und welche Cookies beim Besuch unserer Websites verwendet werden, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen Sie nutzen und ob Sie der Verwendung von nicht technisch notwendigen Cookies in unserem Einwilligungsmanagementsystem zustimmen. Technisch notwendige Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website in Ihrem Browser gespeichert werden, wenn Sie im Internet surfen. Sie sorgen dafür, dass eine Website funktioniert und beim nächsten Besuch gleich angezeigt wird. Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und bedürfen keiner Zustimmung des Nutzers. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten finden Sie hier: Datenschutzfreundliche Google Analytics-Alternative – App & Web Analytics – Matomo.
d. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden können, ob Sie diese akzeptieren oder die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder generell ausschließen. Jeder Browser verwaltet die Cookie-Einstellungen unterschiedlich. Dies ist im Hilfemenü des jeweiligen Browsers beschrieben, das erklärt, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie unter folgenden Links:
- Internet Explorer
- Firefox
- Chrome
- Safari
e. Wenn Sie sich gegen die Verwendung von Cookies entscheiden oder diese löschen, kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar sind oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt genutzt werden können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
a. Bereitstellung der Website
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten in den Logdateien ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. In diesem Zusammenhang erfüllen wir den bestehenden Vertrag mit dem Nutzer – auch im Fall kostenloser Angebote – zur Nutzung der Website.
Wir verarbeiten die Daten außerdem zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Website technisch bereitstellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine attraktive, technisch funktionierende, benutzerfreundliche und sichere Website zur Verfügung zu stellen.
c. Weitere mögliche Verwendungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der berechtigten Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, insbesondere für folgende Verarbeitungsvorgänge: Aufrechterhaltung der Funktionalität unserer IT-Systeme.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um Ihnen unsere Website technisch bereitstellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine attraktive, technisch funktionierende, benutzerfreundliche und sichere Website bzw. ein entsprechendes Produkt bereitzustellen.
Im Rahmen der jeweils erforderlichen Interessenabwägung berücksichtigen wir insbesondere die Art der personenbezogenen Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Umstände der Verarbeitung sowie Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Einwilligungserklärung
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit kostenlos und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt. Der Widerruf Ihrer Einwilligung kann dazu führen, dass wir unsere Leistungen ganz oder teilweise nicht mehr erbringen können, ohne diese Daten zu verarbeiten, und daher den bestehenden Vertrag kündigen müssen.
Weitere mögliche Verwendungen
Die Verarbeitung erfolgt über die zuvor genannte Speicherung; Daten werden nur im Umfang gespeichert, wie es durch Gesetze, Vorschriften oder andere rechtliche Bestimmungen, denen wir in der EU oder in Drittländern unterliegen, erforderlich ist – sofern ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Ist eine Löschung im Einzelfall nicht möglich, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten mit dem Ziel gekennzeichnet, die weitere Verarbeitung einzuschränken.
Rechte der betroffenen Person
a. Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
b. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt. Eine weitere Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage und zu den damit verbundenen Zwecken bleibt ebenfalls unberührt.
c. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen), Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widersprechen.
d. Sie können Ihre Rechte unter folgender Kontaktadresse ausüben: dataprotection_molsheim@daimlertruck.com
e. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL).